Schoolproject:

Das Geheimnis von De Locht

Kinder schlüpfen in die Rolle von Detektiven, um das Rätsel um einen Brand in der Bäckerei von De Locht zu lösen. Das Projekt führt Kinder an die Veränderungen heran, die durch die zunehmende Industrialisierung hervorgerufen wurden.

Das Projekt besteht aus einer Reihe von Vorbereitungsstunden und einem Besuch des Museums. Die notwendigen Unterrichtsmaterialien erhalten Sie von uns rechtzeitig im Voraus.

Während des Besuchs in unserem Museum können die Kinder in die Rolle des Detektivs schlüpfen. Nach einer kurzen Erklärung für die gesamte Gruppe werden sie in Gruppen eingeteilt und dürfen das Museum nach Hinweisen absuchen, mit denen sie das Rätsel lösen können.

Allgemeine Information

  • Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8;
  • Die Kosten betragen € 6,75 pro Schüler (Betreuer sind frei);
  • Projekte müssen mindestens 4 Wochen im Voraus über educatie@delocht.nl gebucht werden
  • Datum, Uhrzeit des Beginns und Tagesablauf finden in Absprache zwischen der Schule und dem Projektleiter statt.

Pflichten der Schule

  • Die Schule ist für den Transport der Kinder zum und vom Freilichtmuseum de Locht verantwortlich.
  • Die Schule muss mindestens eine Aufsichtsperson für jeweils 6 Kinder stellen;

Folgende Kernziele aus der Primarstufe werden mehr oder weniger stark diskutiert:

  • (1) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich Informationen aus der gesprochenen Sprache anzueignen. Sie lernen auch, diese Informationen mündlich oder schriftlich strukturiert darzustellen.
  • (2) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich beim Geben und Anfordern von Informationen, Berichten, Erklären, Anleiten und Diskutieren in Form und Inhalt auszudrücken.
  • (51) Die Schülerinnen und Schüler lernen, einfache historische Quellen zu verwenden, und sie lernen, Angaben zur Zeit und zur Zeiteinteilung zu verwenden
  • (52) Die Schülerinnen und Schüler lernen charakteristische Aspekte der folgenden Epochen kennen: Jäger und Bauern; Griechen und Römer; Mönche und Ritter; Städte und Staaten; Entdecker und Reformatoren; Regenten und Fürsten; Perücken und Revolutionen; Bürger und Dampfmaschinen; Weltkriege und Holocaust; Fernseher und Computer
  • (56) Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse und Wertschätzung für Aspekte des kulturellen Erbes.