Schoolproject:

Vom Land zum Kunden

Die Kinder werden mit einer Reihe von Schlüsselelementen der Nahrungskette vertraut gemacht, wobei der Schwerpunkt auf Gemüse und Pilzen liegt. Die Schritte, die befolgt werden müssen, führen schließlich zu einem hausgemachten Mittagessen.

  1. Es wird der Anbau von Gemüse auf dem freien Feld und im Gewächshaus erklärt und die Unterschiede zwischen den beiden Anbaumethoden.
  2. Die Bedienung der Versteigerungsuhr wird besprochen und danach müssen die Kinder ihr Gemüse und ihre Pilze für das Mittagessen kaufen.
  3. Unter Anleitung bereiten die Kinder das Mittagessen nach einem Rezept zu, servieren es und essen es gemeinsam.

Die verschiedenen Aktivitäten werden zum Teil in kleineren Gruppen und zum Teil mit der gesamten Gruppe durchgeführt.

Kinder kochen im Projekt Vom Land zum Kunden
Kinder kochen im Projekt Vom Land zum Kunden
Kinder an der Versteigerungsuhr beim Projekt Vom Land zum Kunden
Kinder kochen im Projekt Vom Land zum Kunden

Allgemeine Information

  • Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, 7 und 8
  • Die Kosten betragen € 6,75 pro Schüler (Betreuer sind frei);
  • Projekte müssen mindestens 4 Wochen im Voraus über educatie@delocht.nl gebucht werden
  • Datum, Uhrzeit des Beginns und Tagesablauf finden in Absprache zwischen der Schule und dem Projektleiter statt.

Pflichten der Schule

  • Die Schule ist für den Transport der Kinder zum und vom Freilichtmuseum de Locht verantwortlich
  • Die Schule muss mindestens eine Aufsichtsperson für jeweils 6 Kinder stellen
  • Die Schule muss bei der Buchung angeben, ob Allergien berücksichtigt werden sollen.

Kernziele

Folgende Kernziele aus der Primarstufe werden mehr oder weniger stark diskutiert:

  • (1) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich Informationen aus der gesprochenen Sprache anzueignen. Sie lernen auch, diese Informationen mündlich oder schriftlich strukturiert darzustellen.
  • (2) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich beim Geben und Anfordern von Informationen, Berichten, Erklären, Anleiten und Diskutieren in Form und Inhalt auszudrücken.
  • (33) Die Schüler lernen zu messen und lernen mit Einheiten und Maßen, wie Zeit, Geld, Länge, Umfang, Fläche, Inhalt, Gewicht, Geschwindigkeit und Temperatur zu rechnen.
  • (35) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich im sozialen Sinne als Verkehrsteilnehmer und als Konsument verantwortungsbewusst zu verhalten.
  • (40) Die Schülerinnen und Schüler lernen, gängige Pflanzen und Tiere in ihrer eigenen Umgebung zu unterscheiden und zu benennen und lernen, wie sie in ihrem Lebensumfeld funktionieren.
  • (41) Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über den Aufbau von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie über die Form und Funktion ihrer Teile.