Schoolproject:

Zurück in der Zeit

Wir führen Kinder an das häusliche Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts heran und lassen sie entdecken, wie es sich von der heutigen Zeit unterscheidet. Das Programm gliedert sich in fünf Teile:

  1. Besuch des Wohnhauses bei De Locht
  2. Wie wurde die Wäsche früher gewaschen?
  3. Welche Spiele wurden in der Vergangenheit gespielt?
  4. Wie war es früher in der Schule?
  5. French Toast backen

Die Aktivitäten finden im Zirkelmodell statt, so dass jeder Teil in einer kleinen Gruppe besichtigt wird und es reichlich Gelegenheit gibt, Fragen zu stellen.

Kinder waschen bei Zurück in der Zeit

Allgemeine Information

  • Das Projekt eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3, 4 und 5;
  • Die Kosten betragen € 6,75 pro Schüler (Betreuer sind frei);
  • Projekte müssen mindestens 4 Wochen im Voraus über educatie@delocht.nl gebucht werden
  • Datum, Uhrzeit des Beginns und Tagesablauf finden in Absprache zwischen der Schule und dem Projektleiter statt.

Pflichten der Schule

  • Die Schule ist für den Transport der Kinder zum und vom Freilichtmuseum de Locht verantwortlich.
  • Die Schule muss mindestens eine Aufsichtsperson für jeweils 6 Kinder stellen;
  • Die Schule muss bei der Buchung angeben, ob Allergien berücksichtigt werden sollen;
  • Die Schule muss den Kindern einen Namensaufkleber zur Verfügung stellen;

Kernziele

Folgende Kernziele aus der Primarstufe werden mehr oder weniger stark diskutiert:

  • (1) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich Informationen aus der gesprochenen Sprache anzueignen. Sie lernen auch, diese Informationen mündlich oder schriftlich strukturiert darzustellen.
  • (2) Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich beim Geben und Anfordern von Informationen, Berichten, Erklären, Anleiten und Diskutieren in Form und Inhalt auszudrücken.
  • (51) Die Schülerinnen und Schüler lernen, einfache historische Quellen zu verwenden, und sie lernen, Angaben zur Zeit und zur Zeiteinteilung zu verwenden
  • (52) Die Schülerinnen und Schüler lernen charakteristische Aspekte der folgenden Epochen kennen: Jäger und Bauern; Griechen und Römer; Mönche und Ritter; Städte und Staaten; Entdecker und Reformatoren; Regenten und Fürsten; Perücken und Revolutionen; Bürger und Dampfmaschinen; Weltkriege und Holocaust; Fernseher und Computer
  • (56) Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse und Wertschätzung für Aspekte des kulturellen Erbes.