Das Museumsdorf de Locht lebt von Geschichten. Wir sammeln die Geschichten von unseren Freiwilligen, Geschichten über das Museum und Geschichten von früher. Regelmässig werden hier neue Geschichten hinzugefügt.
-
Der Schuhmacher
Die Handwerker-Ausstellung weckte bei einer Freiwilligen Erinnerungen an ihre Kindheit: Es ist, als käme ich nach Hause in die Werkstatt meines Vaters, des Schuhmachers. Am Anfang mit seiner blauen Arbeitsjacke, die letzten Jahre in einem „modernen“ Kittel. Er hatte ein großes stehendes Stativ (für Damen- und Herrenschuhe und -absätze) und ein kleines für auf sein…
-
Ein Spezialtransport
Im Freilichtmuseum de Locht gibt es ein Objekt, das an die Zeit erinnert, als eine große Anzahl von Menschen in Melderslo ihren Lebensunterhalt mit der Pilzzucht verdiente: Eine Dampfmaschine auf Rädern! Nach jeder Kultivierung war es notwendig, die Zellen, in denen die Pilze gezüchtet wurden, zu dämpfen. Pro Jahr konnten mehrere Ernten stattfinden, aber man…
-
Kastenbett oder Kutsche
Im Freilichtmuseum de Locht finden Sie ein Kastenbett im Stall und im besten Zimmer des Bauernhofes. Das ist ein kleiner geschlossener Raum, mit Vorhängen oder Türen davor. Es wurde oft an der Wand des Zimmers oder der Küche gebaut. Eigentlich ist es ein großer gemauerter Schrank, in dem ein Bett gemacht wird. Bis Anfang des…
-
Erinnerungen
Manchmal weckt ein Besuch in unserem Museum Erinnerungen an eine ferne Vergangenheit. Zum Beispiel erhielten wir eine Geschichte von einem Mann, der einst auf dem Bauernhof wohnte, auf dem sich heute das Museum befindet. Während des Zweiten Weltkriegs war ich ungefähr 9 Jahre alt. Wir wohnten in Asten-Heusden, wo mein Vater Schmied war. Wir wurden…
-
Ein Apfel mit einer Geschichte
Als zusätzliche Frühlingsaktivität haben wir Mitte April 2014 einen Blumen- und Pflanzenmarkt im Museum de Locht organisiert. Züchter aus der Gegend boten Pflanzenmaterial zum Verkauf an. Die Begeisterung, einen eigenen Verkaufsstand einzurichten, war bei ihnen nicht zu spüren. Sie hatten alle Hände voll zu tun mit ihren eigenen Geschäften. Die Stiftung Groei en Bloei hatte…
-
Die Kirchenkutsche
In der Scheune des Freilichtmuseums De Locht steht eine alte Kutsche, eine sogenannte Kirchenkutsche. Das Fahrzeug hat bereits ein respektables Alter, da es 1905 gebaut wurde. Damals konnten sich nur reiche Bauern und Bürger eine solche Kutsche leisten, denn sie kostete damals schon 1250 Gulden. Dabei ist zu bedenken, dass man für 4000 Gulden einen…
-
Den Baut
Auch auf der deutscher Seite ist das Wort im Dialekt bekannt. Aber wo kommt es her? Bauern, aus dem Deutschen? Ich weiß es nicht, aber bei uns war es die Erntezeit des Getreides. Bei de Locht sind wir die letzten Wochen wieder viel damit beschäftigt. Viele Besucher haben unsere Bauern wieder arbeiten gesehen. Das lässt…
-
Venloer Pfefferkuchen
In früheren Zeiten war der Venloer Lebkuchen wohl noch berühmter als der „Limburgse Vlaai“ heute. Er wurde überall auf Märkten verkauft. Schon vor Jahrhunderten war von diesem Kuchen die Rede. Der Straßenname Peperstraat in Venlo stammt höchstwahrscheinlich von den Pfefferkuchenbäckern, die dort ansässig waren. Pfeffer wird hier im Sinne von Gewürz oder Würze verwendet. Das…
-
Lochtbrut, altmodisches schmackhaftes Brot
Vom Haus getrennt, angesichts der Brandgefahr, befand sich das Backhaus. Hier wurde einmal in der Woche Brot für die Bewohner des Hofes und oft auch für die Nachbarn gebacken. Wenn Sie an der Bäckerei vorbeigehen (vierter Sonntag im Monat), wird Sie vom köstlichen Duft von frisch gebackenem Brot begrüßt. Dann backt der Bäcker leckere altmodische…
-
Hunde-Buttermühle
Jeder hat bestimmt schon einmal die Buttermühlen, die unter dem Abdach bei der kleinen Butterfabrik. Aber wie funktionierte das? In das hölzerne Butterfass wurde angesäuerte Milch getan. Der musste dann in dem großen Rad ungefähr 20 Minuten laufen und durch diesen Antrieb entstand dann die Butter im Butterfass. Diese wurde mit einer Schaumkelle abgeschöpft. Der…