Das Museumsdorf de Locht lebt von Geschichten. Wir sammeln die Geschichten von unseren Freiwilligen, Geschichten über das Museum und Geschichten von früher. Regelmässig werden hier neue Geschichten hinzugefügt.
-
Pälmchen stecken
Als ich heiratete, landete ich in einer religiösen Familie. Am Palmsonntag gingen wir in die Kirche und unsere Pälmchen (Buchsbaumzweige) wurde gesegnet. Ich fragte mich, was wohl damit passieren würde. Am Ostersonntag nach der Messe erhielt ich eine Antwort. Wir gingen zuerst durch das Haus und hinter jedem Kreuz, das hing, war ein Palmzweig. Wir…
-
Der kluge Jan
Die neue Schwester lag in der WiegeNoch ein wenig schüchtern vor dem LichtJantje schaute sie sich anMit einem glücklichen, verzückten Gesicht Vater, der es wissen wollteWas würde Jantje sagenSagte, es sei ein Mann da gewesen,der wollte die Schwester kaufen Er wollte hundert Gulden gebenSag mir, was willst du, Jan?Behalten wir das Schwesterchen selbstOder an diesen…
-
Vom Kleinbauern zum Agrarunternehmer
Das Freilichtmuseum De Locht ist nicht nur ein Spiegelbild der Lebensweise in Nord-Limburg in der Vergangenheit, sondern auch einer Mentalität und eines Lebensgefühls. Der Landwirt aus Nordlimburg musste wegen des kargen fruchtbaren Bodens immer um seine Existenz kämpfen. Er lebte in einer abgelegenen Gegend und war daher völlig auf sich allein gestellt. Diese Umstände bildeten…
-
Der Krämerladen
Manchmal laufe ich durch die Handwerksstraße auf dem Dachboden des alten Bauernhauses. Ich sinniere und habe alle möglichen Gedanken über die Vergangenheit. Ich bleibe noch ein bisschen länger im Krämerladen. Dieser Ort weckt starke Erinnerungen an die Vergangenheit. Mein Großvater hatte zwei Brüder, Wullemoom und Nalusoom. Die Christiaens-Brüder waren ledig und führten einen Krämerladen am…
-
Klompenmacher (Holzschuhmacher)
Der älteste Vorläufer des Holzschuhs, den wir kennen, ist der Platijn oder Patijn. Es gibt Fundstücke aus dem zwölften Jahrhundert, Holzklötze, die von einem Band umgeben sind. Holzsohlen wurden auf der ganzen Welt als Schuhwerk verwendet, aber die Holzschuhe, wie wir sie heute kennen, sind typisch für Nordwesteuropa. In unseren Regionen wurden Klumpen vor Ort…
-
Reue alten Sachen abgegeben zu haben
Im Freilichtmuseum de Locht sammeln, restaurieren und stellen wir Stücke aus, die uns oft von Privatpersonen angeboten werden. Das Sortiment umfasst in der Regel Haushalts-, Garten- und Küchengeräte aus Großmutters Zeiten. Vor allem die jüngere Generation will sich von Devotionalien (religiösen Gebrauchsgegenständen) und traditionellen Handwerkzeugen verabschieden. Das ist verständlich, Sachen kommen aus der Mode und…
-
Unsere Brauerei
Dieses Gebäude ist noch recht neu. Es wurde 2012 entworfen (Novares Architects) und danach gebaut. Aber das Design ist nicht modern. Das wäre in unserem Freilichtmuseum befremdlich. Man denke nur an die schöne Kapelle, die nach dem Vorbild sehr alter Kapellen gestaltet wurde. Die Brauerei wurde nach dem Vorbild der Brouwerij De Kroon in der…
-
Ballwerfen
Am Sonntag nach Karneval hieß es Ballwerfen. Am Sonntag, nach dem Hochamt, warfen die frisch vermählten Paare des vergangenen Jahres Süßigkeiten und Orangen aus dem Fenster. Ich kann sagen, in jenen Jahren, als ich jung war, gab es acht bis zehn Paare in einem Dorf. Alle Kinder rannten von Haus zu Haus, manchmal von einer…
-
Der Hahn und der Pelikan
Der Hahn Am Sonntag vor Ostern (Palmsonntag) können die Kinder ein Palm-Stöckchen schmücken und mit einem Hahn aus Brot darauf versehen.Dieser Hahn soll sich auf den Verrat des Petrus beziehen. Er leugnete dreimal, dass er zu den Nachfolgern Christi gehöre, worauf ein Hahn, wie vorhergesagt, zu krähen begann.Anderen zufolge muss die Erklärung für den Hahn…
-
Fastentopf
Fastenzeit. Unter anderem im katholischen Glauben wurde diese Zeit zur Besinnung genutzt, denn Christus hatte für unsere „Sünden“ gelitten. Auch wir mussten damals etwas tun. Fasten war die Devise. Die Erwachsenen aßen also etwas weniger als sonst, zwei Drittel von dem, was man gewohnt war zu essen. Am Freitag wurde kein Fleisch gegessen. Freitags wurde…